Marktumfeld
Marktumfeld nach wie vor von COVID‑19 geprägt
Der Bausektor entwickelte sich im Jahr 2021 in den meisten Regionen positiv. COVID‑19-bedingte Aufholeffekte führten im Marktumfeld grossmehrheitlich zu erfreulichen Wachstumszahlen.
Das Baumarktforschungsnetzwerk Euroconstruct rechnete im November 2021 für Europa mit einer Zunahme von 5,8% im Hochbau für das Jahr 2021. Damit lag die Schätzung deutlich höher als die vorhergegangene von Mitte 2021 (+3,8%). Die Neubauten nahmen gemäss dieser Schätzung mit 5,4% etwas weniger stark zu als das Renovationsgeschäft (+6,2%). Der Nicht-Wohnungsbau (+3,7%) verzeichnete ein schwächeres Wachstum als der Wohnungsbau (+7,1%). Für Geberit umsatzmässig bedeutende Länder entwickelten sich – abhängig vom Grad der Pandemie-Betroffenheit im Vorjahr – im Jahr 2021 gemäss Euroconstruct sehr gut: Italien +16,3%, Grossbritannien +12,5%, Belgien +10,8%, Schweden +9,2%, Frankreich +7,0%, Dänemark +5,7%, Österreich +5,3%, Niederlande +2,0% und die Schweiz +2,0%. Von den bedeutendsten Ländern zeigte einzig Deutschland mit -0,5% ein leicht negatives Wachstum. Gemäss Zahlen des IMF World Economic Outlook vom Oktober 2021 hatte Europa mit einer GDP-Wachstumsrate von +5,2% einen wesentlichen Anteil (rund 20%) an der globalen Erholung der Wirtschaftsleistung.
Bautätigkeit und Geberit Nettoumsatz in Europa
2017–2021
(Index: 2016 = 100)
Rund 80% des gesamten europäischen Bauvolumens von EUR 1 740 Mrd. entfielen 2021 auf den Hochbau. Die Verteilung des Hochbauvolumens zwischen Wohnungsbau und Nicht-Wohnungsbau lag unverändert bei rund 60 zu 40%. Der Anteil des Neubaus am gesamten Hochbau blieb auch 2021 hinter dem Renovationsgeschäft zurück.
Aufteilung Bauvolumen in Europa
2021
(EUR 1 740 Mrd.)
In den USA erhöhte sich das Bruttoinlandsprodukt (BIP) nach Einschätzung des Bureau of Economic Analysis um 5,7% (Vorjahr -3,4%). Die Investitionen im Hochbau stiegen gemäss Zahlen des United States Census Bureau um 10,0%. Innerhalb des Hochbaus stiegen die Investitionen im Wohnungsbau um 22,9%. Dagegen sanken die Investitionen im Nicht-Wohnungsbau um 4,7% (Vorjahr +1,9%). Die für Geberit wichtigen Bereiche Gesundheitswesen/Spitäler und Schulen/Universitäten entwickelten sich mit +1,6% weniger positiv beziehungsweise mit -8,7% deutlich schlechter als im Vorjahr (+5,6% beziehungsweise -2,0%).
In der Region Fernost/Pazifik lag das Wirtschaftswachstum im Berichtsjahr bei 6,1%, leicht über der weltweiten Entwicklung der Wirtschaft von 5,7%. Mit einem Anteil von circa 40% des globalen Wachstums resultierte zum wiederholten Mal der grösste Teil des globalen Wirtschaftswachstums aus der Region Fernost/Pazifik. China wuchs mit 8,0% leicht über dem Schnitt der vergangenen Jahre und klar stärker als im Vorjahr (+2,3%), wobei die Bauwirtschaft im Vergleich mit der gesamten Wirtschaft weniger stark zulegte. In Tier-1- und Tier-2-Städten resultierte kein Wachstum; in Tier-3- und Tier-4-Städten war der Markt sogar rückläufig und die Preise sanken.
In der Region Nahost/Afrika lag das Wirtschaftswachstum im Jahr 2021 mit 4,4%, deutlich über dem Durchschnitt der letzten Jahre und wesentlich über demjenigen des Vorjahrs (-3,8%).
(Vorgenannte Zahlen zur Weltwirtschaft und Entwicklung in Fernost/Pazifik sowie Nahost/Afrika gemäss IMF World Economic Outlook, Oktober 2021)